Klangentspannungstrainer
Klang kann tiefe Entspannung erzeugen, die Körperwahrnehmung verbessern, das Loslassen von Stress vereinfachen und Verspannungen lösen. Zur Klangerzeugung werden Klangschalen unterschiedlicher Größe eingesetzt. Klangschalen finden ihren Einsatz nicht nur in der Klangmassage, sondern bieten viele Möglichkeiten auch in Kombination mit anderen Entspannungsverfahren.
Klangentspannungstrainer setzen gezielte Klänge zum Stressabbau und in Kombination mit Entspannungsverfahren wie Autogenem Training, Progressiver Muskelrelaxation und Fantasiereisen ein. Zudem bieten Klangentspannungstrainer bewährte Klangmassagetechniken wie die Hand-Klangmassage, Fuß-Klangmassage oder Rücken-Klangmassage an.
Um als Klangentspannungstrainer arbeiten zu können, brauchen Sie zunächst fundiertes Basiswissen zu den Themen Stressmanagement und Entspannungsverfahren. Dieses Know-How erarbeiten Sie in unserem berufsbegleitenden Fernstudiengang Stressmanagement und aktive Entspannung. Hinweis: Entspannungspädagogen und Entspannungstrainer sowie Resilienztrainer mit fundiertem Wissen in den Bereichen Stressmanagement, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und Fantasiereisen können eine Anerkennung des Basisstudiums beantragen.
Klangentspannungstrainer setzen gezielte Klänge zum Stressabbau und in Kombination mit Entspannungsverfahren wie Autogenem Training, Progressiver Muskelrelaxation und Fantasiereisen ein. Zudem bieten Klangentspannungstrainer bewährte Klangmassagetechniken wie die Hand-Klangmassage, Fuß-Klangmassage oder Rücken-Klangmassage an.
Um als Klangentspannungstrainer arbeiten zu können, brauchen Sie zunächst fundiertes Basiswissen zu den Themen Stressmanagement und Entspannungsverfahren. Dieses Know-How erarbeiten Sie in unserem berufsbegleitenden Fernstudiengang Stressmanagement und aktive Entspannung. Hinweis: Entspannungspädagogen und Entspannungstrainer sowie Resilienztrainer mit fundiertem Wissen in den Bereichen Stressmanagement, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und Fantasiereisen können eine Anerkennung des Basisstudiums beantragen.
Stressmanagement und Entspannung als Basis
Sie starten mit dem staatlich zugelassenen Fernstudiengang Stressmanagement und aktive Entspannung (6 staatlich zugelassene Fernlehrbriefe + 2 Basisseminare Entspannungstechniken I und II) und belegen danach die Aufbauseminare Klangentspannungstrainer I und II.
Seminarinhalte
Entspannungstechniken I:
Einsatz von Entspannungstechniken, Progressive Muskelrelaxation, Fantasiereisen, stressabbauende Atemtechniken, Stimmübungen
Entspannungstechniken II:
Grundformeln des Autogenen Trainings, Einsatz von zielgerichteten Vorsatzformeln beim Autogenen Training, Vorsatzformeln, Autogenes Training in Verbindung mit der Progressiven Muskelrelaxation, Stressmanagement.
Das zweiteilige Seminar Klangentspannungstrainer gibt Ihnen die Möglichkeit, die im Basisstudium erlernten Entspannungsverfahren mit Klängen zu ergänzen und bewährte Klangmassage-Techniken anzuwenden.
Klangentspannungstrainer Teil I:
Grundlagenwissen für den Einsatz von Klangschalen zur Entspannung
Progressive Muskelrelaxation mit Klang
Fantasiereisen mit Wort und Klang
Einfache Klangmassagetechniken (Handklangmassage, Fußklangmassage)
Klangentspannungstrainer Teil II:
Einsatz weiterer Klanginstrumente (Gong, Klangspiele, Monochord)
Autogenes Training mit Klang
Klangreisen (ohne Worte)
Weitere Klangmassagetechniken (Klangmassage im Sitzen, Klangmassage für den Rücken)
Einsatzmöglichkeiten der Klangentspannung
Praxisprüfung
Einsatz von Entspannungstechniken, Progressive Muskelrelaxation, Fantasiereisen, stressabbauende Atemtechniken, Stimmübungen
Entspannungstechniken II:
Grundformeln des Autogenen Trainings, Einsatz von zielgerichteten Vorsatzformeln beim Autogenen Training, Vorsatzformeln, Autogenes Training in Verbindung mit der Progressiven Muskelrelaxation, Stressmanagement.
Das zweiteilige Seminar Klangentspannungstrainer gibt Ihnen die Möglichkeit, die im Basisstudium erlernten Entspannungsverfahren mit Klängen zu ergänzen und bewährte Klangmassage-Techniken anzuwenden.
Klangentspannungstrainer Teil I:
Grundlagenwissen für den Einsatz von Klangschalen zur Entspannung
Progressive Muskelrelaxation mit Klang
Fantasiereisen mit Wort und Klang
Einfache Klangmassagetechniken (Handklangmassage, Fußklangmassage)
Klangentspannungstrainer Teil II:
Einsatz weiterer Klanginstrumente (Gong, Klangspiele, Monochord)
Autogenes Training mit Klang
Klangreisen (ohne Worte)
Weitere Klangmassagetechniken (Klangmassage im Sitzen, Klangmassage für den Rücken)
Einsatzmöglichkeiten der Klangentspannung
Praxisprüfung
Unsere Dozentin
Heike Eichler
Überblick berufsbegleitender Studiengang Klangentspannungstrainer (Diplom)
Teilnahme-
voraussetzung:
voraussetzung:
Die Seminare Entspannungstechniken I und II des staatlich zugelassenen Grundstudiums Stressmanagement und aktive Entspannung (s.o.) sollten i.d.R. vor den Seminaren Klangentspannungstrainer I und II besucht werden.
Dauer:
Ca. 3 Monate staatlich zugelassenes Grundstudium Stressmanagement und aktive Entspannung
+ 2 Aufbauseminare Klangentspannungstrainer
Die Dauer hängt von den von Ihnen gewählten Seminarterminen ab.
+ 2 Aufbauseminare Klangentspannungstrainer
Die Dauer hängt von den von Ihnen gewählten Seminarterminen ab.
Termine:
Die aktuellen Seminartermine entnehmen Sie bitte den Downloads.
Gebühren:
Der komplette berufsbegleitende Studiengang Klangentspannungstrainer kostet € 1070,- inkl. 4 Seminare: Entspannungstechniken I, Entspannungstechniken II i.d.R. Fr.17-20h und Sa 8:30-17h) die Aufbauseminare Klangentspannungstrainer I und II ( i.d.R. Sa 9.30-19h und So 9:30-13h). Bei Komplettbuchung des Lehrgangs zahlen Sie inkl. des Basislehrgangs Stressmanagement und aktive Entspannung 6 Raten á € 179,-
Wurde das Grundstudium Stressmanagement und aktive Entspannung bereits zuvor als Einzelstudium gebucht oder liegt eine gleichwertige Vorbildung vor, wird dieses anerkannt, so dass in diesem Fall nur € 560,- zu zahlen sind.
Wurde das Grundstudium Stressmanagement und aktive Entspannung bereits zuvor als Einzelstudium gebucht oder liegt eine gleichwertige Vorbildung vor, wird dieses anerkannt, so dass in diesem Fall nur € 560,- zu zahlen sind.
Seminarorte:
Wuppertal + Xanten (ca. 85km nordwestlich von Wuppertal)
Abschluss:
Klangentspannungstrainer Diplom
Anmeldung:
Anmeldung Studienanmeldung Klangentspannungstrainer